Tandem-Professur (W1 LBesO) Simulation Bioprozesstechnik

Kennziffer: ALP 2025/09

   Ihr Profil

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal im Fachbereich Angewandte Logistik und Polymerwissenschaften eine Tandem-Professur (W1 LBesO) für das Fachgebiet „Simulation Bioprozesstechnik“ im hälftigen Umfang einer vollen Professur zu besetzen. Diese Professur wird gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) getragen.

Die Stelle umfasst 50 % einer W1-Professur an der Hochschule, sowie 50 % einer Tätigkeit am Fraunhofer ITWM und dient dem Erwerb der erforderlichen, dreijährigen, außerhochschulischen Berufspraxis, die gemäß § 49 HochSchG Voraussetzung für eine Vollzeitprofessur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaft ist.

Die Berufung auf die Tandem-Professur nach § 56 HochSchG erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis, vergütet mit 50% des Grundgehalts der Besoldungsgruppe W1 (Landesbesoldungsordnung W zum rheinland-pfälzischen Landesbesoldungsgesetz) und ist auf bis zu maximal 3 Jahre befristet. Bewerbungen von Personen, die die dreijährige außerhochschulische Berufspraxis vollständig erbracht haben, können für dieses Professur-Format nicht berücksichtigt werden.

Wir suchen eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder der angewandten Mathematik, sowie der besonderen Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die i. d. R . durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird und entsprechender pädagogischer Eignung, die gesondert nachzuweisen ist.

Die gesuchte Persönlichkeit soll den Bereich der Bioprozesstechnik und deren Simulation in der naturwissenschaftlichen und pharmazeutischen Lehre und der angewandten Forschung qualifiziert vertreten. Hierzu erwarten wir umfangreiche theoretische Kenntnisse in den Bereichen

·        der angewandten Mathematik, insbesondere in den Teilgebieten Modellierung und Numerik

·        der Physik (z.B. Strömungsmechanik, Thermodynamik) und der physikalischen Chemie (z.B. Transportprozesse, Diffusion)

·        der Strömungssimulation (CFD)

·        des Umgangs mit Programmiersprachen und einschlägigen mathematischen Softwarepaketen, wie z.B. Matlab, R etc.

Wünschenswert wären zudem:

·        Erste Erfahrungen in der Drittmittelakquise

·        Erfahrungen in der Pharmaforschung und -entwicklung, einschließlich Biopharmazeutika

·        Kenntnisse im Bereich der Chemometrie und/oder den Methoden des Maschinellen Lernens

·        Kenntnisse der Bioprozesstechnik, insbesondere der Chromatographie


Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an.

Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt.

Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Die Einstellungsvoraussetzungen für Tandem-Professorinnen und -Professoren sind geregelt in § 56 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.

Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) wirkt im Berufungsverfahren durch mindestens ein Mitglied in der Berufungskommission mit. Die arbeitsvertraglichen Regelungen zum hälftigen Stellenumfang beim Kooperationspartner verhandelt das Fraunhofer ITWM selbstständig mitden Bewerber*innen. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 des TVöD. Für Rückfragen hierzu steht Ihnen der Ansprechpartner Dr. Konrad Steiner (konrad.steiner@itwm.fraunhofer.de) zur Verfügung.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlechtlichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Orientierung.



Die Fachgebiete sind sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung zu vertreten. Sehr gute didaktische Fähigkeiten setzen wir ebenso selbstverständlich voraus wie die Bereitschaft, am Austausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen mitzuwirken und Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Darüber hinaus erwarten wir engagierte Beteiligung an der Lehre in Grundlagenfächern und ggf. an Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten.

Wir erwarten, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persönlich gut in das bestehende Team integriert, sich in der akademischen Selbstverwaltung unserer Hochschule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat.

Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten und Unternehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist.

Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an.

Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt.

Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlechtlichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung sowie sexuellen Orientierung oder Identität.

Für Fragen zu den Inhalten der Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Peter Groß (peter.gross@hs-kl.de) gerne zur Verfügung.

Image
Image
Image
Image
Image

Unser Angebot

Die Stelle ist ab sofort am Studienort Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften in Tandem-Professur (W1 LBesO) zu besetzen.

Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Wir bilden etwa 6.300 Studierende in über 70 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus. Aktuell bestehen vier Forschungsschwerpunkte.
An unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Weiterbildung erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung. Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes strebt die Hochschule Kaiserslautern eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Forschung und Lehre, an. Wir bitten Frauen deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Sollten Bewerber*innen sich benachteiligt oder ungleich behandelt fühlen, kann eine Klärung durch eine Beschwerde bei der
AGG-Beschwerdestelle (Stabstelle Recht) erfolgen.

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen einschließlich des ausgefüllten Bewerberprofils (https://www.hs-kl.de/hochschule/aktuelles/stellenangebote), die Sie uns bis 09.05.2025 über unser Online- Bewerbungsportal zukommen lassen können.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung