Ihre Aufgaben
- Mitarbeit in dem BMFTR-Forschungsprojekt "CO22Value"; Ermittlung und Weiterentwicklung bioverfahrenstechnischer und biotechnologischer Grundlagen, Upstream-Verfahren; Bewertung potenzieller phototropher Produktionsmikroorganismen (Cyanobakterien) sowie Nutzung von Rauchgas und biogener Reststoffe.
- Recherche; Konzeption und Durchführung von Experimenten und Analysen im Bereich der Mikroalgen-Biotechnologie, Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffen sowie Ermittlung der Einflussgröße von Rauchgas auf Cyanobakterienbiomasse und -wertstoffen.
- Bioverfahrenstechnische Untersuchungen bzgl. neuer Gas-Kopplungsanforderungen
- Mitarbeit bei grundlegenden Querschnittsthemen und naturwissenschaftlicher Kommunikation
- Aufbereitung, Konditionierung, Bewertung und Optimierung von Verfahren zur Cyanobakterien-Kultivierung (u.a. Medienkonditionierung) mittels Photosynthesemessungen; Prüfung und Bewertung potenzieller Einsatzstämme für die Rauchgasfixierung auf Mikroalgenbasis unter ökologischen und klimaschützenden Kriterien.
Für Fragen zu den Inhalten der Stelle steht Ihnen Dr. Michael Lakatos (michael.lakatos@hs-kl.de) gerne zur Verfügung.





Ihr Profil
Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom, Master), das Sie befähigt, physiologische, biochemische sowie bioverfahrenstechnische oder fassadentechnische Forschungsarbeiten im Bereich Wertstoffe und Algen-Biotechnologie weitgehend selbständig zu erarbeiten und verfügen darüber hinaus über
- berufliche Erfahrung in den Bereichen Mikrobiologie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik
- Erfahrungen im Bereich Cyanobakterien / Mikroalgen
- Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlechtlichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung sowie sexuellen Orientierung oder Identität.
Unser Angebot
Die Stelle ist ab sofort am Studienort Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften in Teilzeit (50%) projektbedingt befristet bis zum 30.06.2028 zu besetzen.
An unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Weiterbildung erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung. Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch eine Regelung für mobiles Arbeiten und eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung ist nach Entgeltgruppe E13 TV-L vorgesehen, soweit die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine tarifvertraglich geregelte betriebliche Altersvorsorge.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbes. Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Arbeitszeit) entsprochen werden kann.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes strebt die Hochschule Kaiserslautern eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in der Wissenschaft, an.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis
beifügen).
Sollten Bewerber*innen sich benachteiligt oder ungleich behandelt fühlen, kann eine Klärung durch eine Beschwerde bei der
AGG-Beschwerdestelle (Stabstelle Recht) erfolgen.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, die Sie uns bis 14.07.2025 über unser Online- Bewerbungsportal zukommen lassen können.